Proof of Concept für SurePays Verification Of Payee-Lösung

Mit der neuen EU-Verordnung zu Instant Payments sind Banken und Zahlungsdienstleister ab dem 9. Oktober 2025 verpflichtet, vor allen Echtzeitzahlungen und SEPA-Transaktionen eine Verification of Payee (VOP) durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine automatisierte Plausibilitätsprüfung zwischen einem Schlüsselidentifikator wie der IBAN und dem Namen des Kontoinhabers.

Finanzinstitute müssen daher zeitnah eine VOP-Lösung implementieren, sollten dabei jedoch keine vorschnellen Entscheidungen treffen. Ein Proof of Concept (PoC) ermöglicht es, eine VOP-Lösung unter realen Bedingungen zu testen und deren Wirksamkeit in der spezifischen Umgebung eines Zahlungsdienstleisters zu validieren.

Warum die Verification Of Payee entscheidend ist

Die VOP-Prüfung dient nicht nur der Einhaltung regulatorischer Vorgaben, sondern bietet darüber hinaus einen wichtigen Schutz vor betrügerischen Transaktionen, fehlgeleiteten Zahlungen und Social-Engineering-Angriffen bei Sofortzahlungen. Schließlich ermöglichen Instant Payments sekundenschnelle Überweisungen, wodurch klassische Sicherheitsmechanismen oft nicht greifen. Eine präzise VOP-Lösung kann helfen, das Betrugsrisiko signifikant zu reduzieren. Nicht jede VOP-Lösung bietet jedoch das gleiche Maß an Sicherheit und Effizienz. Daher ist eine sorgfältige Auswahl essenziell.

Wir bei SurePay verfügen über sieben Jahre Erfahrung mit VOP-Implementierungen und haben bereits mehr als 200 Banken bei der Einführung unterstützt. So ist unsere Lösung in mehreren europäischen Ländern marktführend und wir haben bereits mehr als acht Milliarden Transaktionen geprüft.

Proof of Concept: Ein strukturierter Ansatz zur Bewertung

Die Einführung neuer Technologien erfordert eine umfassende Prüfung, insbesondere bei sensiblen Zahlungsprozessen. Ein Proof of Concept ermöglicht es Finanzinstituten, eine VOP-Lösung in einer kontrollierten Umgebung zu testen, bevor eine vollständige Implementierung erfolgt. Dafür bieten wir zwei PoC-Varianten an, die unterschiedliche Anforderungen abdecken.

1. Datensatzbasierter Proof of Concept

Beim datenbasierten Proof of Concept wird die VOP-Funktionalität folgendermaßen anhand eines bereitgestellten Datensatzes simuliert:

Dieser Ansatz ermöglicht eine erste Einschätzung der Systemleistung, ohne dass eine technische Integration erforderlich ist.

2. API-Anbindung für Echtzeit-Tests

Für eine detaillierte Prüfung unter realen Bedingungen in Echtzeit bietet sich die direkte Anbindung an die SurePay-API an. Der Ablauf ist wie folgt:

Der erste Schritt zu sicheren Zahlungen mit SurePay

Angesichts der regulatorischen Anforderungen und des steigenden Betrugsrisikos ist eine effektive Verifizierung des Zahlungsempfängers essenziell. Ein Proof of Concept bietet eine strukturierte Herangehensweise, um die passende VOP-Lösung vor einer vollständigen Implementierung transparent und risikoarm zu evaluieren und eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen oder einen PoC durchführen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Möchten Sie mehr erfahren?

Entdecken Sie unsere Lösung zur Verifizierung von Zahlungsempfängern
Buchen Sie ein Meeting