IBAN-Namensprüfung verstehen: Worum es geht und warum das wichtig ist

Angesichts zunehmender Zahlungsbetrugsfälle und finanzieller Fehler, die jährlich Millionen kosten, ist die Gewährleistung sicherer und korrekter Transaktionen wichtiger denn je. Auch wenn die Bezeichnungen variieren – IBAN-Namensprüfung, Verifizierung des Zahlungsempfängers (VoP) oder Bestätigung des Zahlungsempfängers (CoP) –, erfüllen sie alle denselben wichtigen Zweck: die Überprüfung der Kontoinformationen, bevor Zahlungen weiterverarbeitet werden.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Echtzeit-Zahlungen und der Einführung von Vorschriften wie der EU-Verordnung über Sofortzahlungen (IPR) sind diese Verifizierungsinstrumente nicht mehr optional. Sie sind unerlässlich geworden, um das Vertrauen in das Finanzökosystem zu wahren und sichere Transaktionen zu gewährleisten.

In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie die IBAN-Namensprüfung funktioniert, wie sie sich von ähnlichen Verfahren wie VoP und CoP unterscheidet und warum die Implementierung dieser Technologie für moderne Zahlungssysteme von entscheidender Bedeutung ist.

Was ist die IBAN-Namensprüfung?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine eindeutige Kennung, die bei internationalen und inländischen Banküberweisungen verwendet wird und eine korrekte Weiterleitung von Zahlungen gewährleistet. Doch wenn die Kontodaten nicht mit denen des vorgesehenen Empfängers übereinstimmen, können selbst mit einer IBAN Fehler oder Missbrauch auftreten.

Um dem entgegenzuwirken, wurden Tools wie die IBAN-Namensprüfung entwickelt, mit denen sichergestellt wird, dass die IBAN mit dem Namen des Zahlungsempfängers übereinstimmt. Beachten Sie jedoch Folgendes: IBAN-Namensprüfung ist nur eine Bezeichnung für denselben Dienst. Je nach Markt können unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden:

Die Bezeichnungen unterscheiden sich zwar, die Kernfunktion bleibt jedoch dieselbe: Vor der Verarbeitung einer Zahlung wird sichergestellt, dass der Kontoname mit der IBAN übereinstimmt. Diese zusätzliche Validierungsebene trägt dazu bei, dass Zahlungen nicht an das falsche Konto gesendet werden, wodurch Missbrauch und Fehler bei der manuellen Dateneingabe reduziert werden.

Three screenshots of bank transactions. One shows a match between the IBAN and name, one shows a close match with name suggestions, and one shows a no match result.

Wie funktioniert die IBAN-Namensprüfung?

Bei der Einleitung einer Zahlung gibt der Absender den Namen und die IBAN des Zahlungsempfängers an. Das IBAN-Namensprüfungssystem überprüft diese Angaben wie folgt:

  1. Abgleich von Informationen: Abgleich des angegebenen Namens mit den mit der IBAN verknüpften Angaben zum Kontoinhaber.
  2. Kennzeichnung von Abweichungen: Wenn der Name und die IBAN nicht übereinstimmen, benachrichtigt das System den Zahler und weist auf die Abweichung hin.
  3. Hilfestellungen: Je nach Konfiguration des Systems können Vorschläge angezeigt werden, z. B. die Angaben zu überprüfen oder den Empfänger zu kontaktieren.

Dieser Echtzeitprozess stellt sicher, dass Fehler vor Abschluss einer Transaktion erkannt werden, wodurch Gelder geschützt und das Betrugsrisiko verringert werden.

Vorteile der Verwendung eines IBAN-Namensprüfungssystems

Für Verbraucher und Unternehmen

Für Banken und Finanzinstitute

Die Verordnung über Sofortzahlungen: Warum die IBAN-Namensprüfung unerlässlich ist

Die EU-Verordnung über Sofortzahlungen (IPR) verändert das Zahlungsökosystem und macht Echtzeit-Zahlungen in ganz Europa zum Standard. Die IBAN-Namensprüfung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Ziele der IPR, indem sie sicherstellt, dass Transaktionen sicher, korrekt und konform sind.

Wie die IPR die IBAN-Namensprüfung nutzt

  1. Unterstützung von Echtzeit-Zahlungen: Die IPR schreibt vor, dass Zahlungen sofort und rund um die Uhr verarbeitet werden müssen. Die IBAN-Namensprüfung stellt sicher, dass diese Echtzeit-Transaktionen korrekt sind, und reduziert Verzögerungen durch Fehler oder Missbrauch.
  2. Verbesserung der Sicherheitsstandards: Durch die Forderung nach Tools wie der IBAN-Namensprüfung und VoP betont die IPR die Bedeutung sicherer Zahlungsmechanismen und fördert das Vertrauen in das Finanzsystem.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Die Einhaltung der IPR bedeutet, dass Banken solide Verifizierungsprozesse einführen müssen, um Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die IBAN-Namensprüfung ist für diese Compliance von zentraler Bedeutung und steht im Einklang mit den Zielen der Verordnung: Betrugsprävention, Effizienz und Inklusivität. Für Banken bedeutet dies, in Lösungen zu investieren, die nicht nur diese Anforderungen erfüllen, sondern auch die Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern.

Visual that explains the key elements of the VOP rulebook: Response times, batch payments and interoperability.

Häufige Fragen zur IBAN-Namensprüfung

Warum gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Dienst?

Die unterschiedlichen Bezeichnungen – IBAN-Namensprüfung, VoP und CoP – spiegeln die Ursprünge dieser Technologie und die Märkte wider, für die sie bestimmt ist.

Wie kann man den Namen einer Bank anhand der IBAN überprüfen?

Viele Online-Tools und Bankensysteme ermöglichen es Benutzern, eine IBAN einzugeben und die zugehörige Bank zu überprüfen. Diese Systeme vergleichen die IBAN mit einer Datenbank, um genaue Ergebnisse zu liefern.

Welche Banken verwenden keine IBAN-Namensprüfung?

Während die meisten europäischen Banken IBAN-Namensprüfungssysteme eingeführt haben, bieten einige Regionen oder kleinere Institute diesen Service möglicherweise noch nicht an. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, um dies zu bestätigen.

Kann die IBAN-Namensprüfung für ausländische Konten verwendet werden?

Ja, aber es gibt Einschränkungen. Während die IBAN-Namensprüfung innerhalb der SEPA-Region gut funktioniert, ist sie aufgrund unterschiedlicher Bankstandards möglicherweise nicht für Konten außerhalb der teilnehmenden Länder verfügbar.

Was tun, wenn die IBAN-Namensprüfung nicht durchgeführt werden kann?

Wenn eine IBAN-Namensprüfung fehlschlägt, überprüfen Sie die angegebenen Daten oder wenden Sie sich zur Bestätigung an den Empfänger. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Bank um Unterstützung bitten.

Herausforderungen bei der Implementierung der IBAN-Namensprüfung für Banken

Veraltete Systeme

Viele Banken verfügen über eine veraltete Infrastruktur, was die Integration moderner IBAN-Namensprüfungssysteme erschwert. Eine Aktualisierung dieser Systeme ist für eine nahtlose Funktionalität unerlässlich.

Implementierungskosten

Die Einhaltung der Vorschriften und die Einführung von IBAN-Namensprüfungs-Tools erfordern erhebliche Investitionen. Die langfristigen Vorteile überwiegen jedoch die anfänglichen Kosten.

Umgang mit Unstimmigkeiten

Falsch-positive Ergebnisse und geringfügige Abweichungen, wie z. B. Tippfehler, können zu Frustration bei den Kunden führen. Fortschrittliche Systeme, die geringfügige Fehler von echten Problemfällen unterscheiden, sind unerlässlich.

Want to know more about Verification Of Payee?

Best in class Verification Of Payee solution

With our European Verification Of Payee solution, the combination of IBAN & Name will be checked in EU countries, the UK and the world.

Download our whitepaper

Find your answers in our latest whitepaper: „Connecting Europe through Verification Of Payee“

The latest developments